ich denk mir, das ist kein fehlurteil, sondern es gibt eben menschen mit sehr verschiedenen talenten und welche, bei denen es ein bisschen einseitiger verteilt ist. insofern sind die gegenbeispiele ja nicht wirklich eine widerlegung.
dass sich techniker schlecht ausdrücken, ist selbstverständlich auch keine tugend. dass sie "in einen gewissen autismus gedrängt werden", mag ja auch hier damit zusammenhängen, dass in den htl den sprachen wiederum ganz wenig raum gegeben wird. und später mag dann eine stark unverständliche ausdrucksweise gerne als elitär verkauft werden ...
Das mit dem Elitären hat sich früher so ganz gut angefühlt. Heute ist die Komplexität schon so gewachsen, dass man froh sein kann, wenn man die Materie ganz unelitär versteht.
Das mit der Begabung hat sicher seine Berechtigung. Ich frage mich aber, wie ich dann die untalentierten Mathematikerinnen, die ich nach 5 verhauten Schularbeiten in der Sechsten gerade noch so durchs Zeugnis brachte, dazu bringen konnte, dass sie in Mathematik mit Sehr gut maturiert haben.
Eine von ihnen hat dann Jus studiert und hatte Mathematik sicher nicht als Lieblingsdomäne.
für mich hat jus auch nicht gerade sehr viel mit logik zu tun. hätten programmierer unsere gesetze geschrieben, wären sie sehr viel handlicher geraten;-)
@steppenhund
dass sich techniker schlecht ausdrücken, ist selbstverständlich auch keine tugend. dass sie "in einen gewissen autismus gedrängt werden", mag ja auch hier damit zusammenhängen, dass in den htl den sprachen wiederum ganz wenig raum gegeben wird. und später mag dann eine stark unverständliche ausdrucksweise gerne als elitär verkauft werden ...
Eine von ihnen hat dann Jus studiert und hatte Mathematik sicher nicht als Lieblingsdomäne.
Nicht jeder der in Mathe Fünfer kassiert ist mathematisch untalentiert. Das kann viele Gründe haben.
Ps.: Jus hat eigentlich nicht viel mit Mathematik zu tun, oder?
@jus
;-)